THIT: Verteilungen und ihre Momente

Meine handschriftlichen Notizen zu wichtigen (bezogen auf Vorlesung “Theoretische Informationstechnik 1”) Verteilungen mit Dichte, Verteilungsfunktion, Erwartungswert und Varianz.

Diskrete Zufallsvariablen:

  • Diskrete Gleichverteilung $U(a,b)$
  • Bernoulli-Verteilung und Binomialverteilung $B(p)$,$Bin(n,p)$
  • Geometrische Verteilung $Geo(p)$
  • Poisson-Verteilung $Poi(\lambda)$

Absolut-stetige Zufallsvariablen:

  • (n-dimensionale) Normalverteilung $N_n(\vec{\mu},\vec{C})$
  • Log-Normalverteilung $LN(\mu, \sigma^2)$
  • Rechteckverteilung / Gleichverteilung $R(a,b)$
  • Exponentialverteilung $Exp(\lambda)$
  • Gammaverteilung $\Gamma(\alpha, \lambda)$
  • Rayleigh-Verteilung $Ray(\sigma^2)$
  • Nakagami-m-Verteilung $Nak(m, \alpha)$

NuMa: Normen berechnen

Eine Norm ist in der Mathematik ein Mittel, um die “Größe” verschiedener Objekte zu bemessen. Sie kennen dies wahrscheinlich bereits aus der Schule: dort haben Sie bereits die euklidische Norm verwendet, um die Länge eines Vektores zu bestimmen. In der Numerik ist die Norm ein essenzielles Werkzeug, das überall Verwendung findet.


NuMa: Kondition berechnen

Die Kondition ist ein zentraler Begriff in der Numerik. Die Kondition ist eine problembezogene und verfahrensunabhängige Größe. Sie wird also auf Funktionen angewendet. Die Kondition eines Problems beschreibt dessen Sentivität gegenüber Störung der Eingabedaten.


NuMa: Lösen des LGS Ax = b

In diesem Artikel sollen folgende Fragen beantwortet werden:

Leitfaden:

  • Welche Möglichkeiten habe ich, um ein LGS Ax = b zu lösen?
  • Wann sollte ich welche Möglichkeit benutzen?

LR-Zerlegung:

  • Wie funktioniert die Cholesky-Zerlegung?
  • Wie funktioniert die Gaußelimination ohne Spaltenpivotisierung?
  • Warum sollte ich Spaltenpivotisierung benutzen?
  • Wie funktioniert die Gaußelimination mit Spaltenpivotisierung?

QR-Zerlegung:

  • Wie funktioniert die Givens-Rotation?
  • Wie funktioniert die Householder-Transformation?

Merkblatt: Winkelfunktionen und ihre Theoreme

EIn Merkblatt zu Definitionen, Theoremen und Ableitungen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen im Rahmen der Vorlesung “Höhere Mathematik 2”.

  • Definitionen der hyperbolischen Winkelfunktionen sinh, cosh, tanh
  • Definitionen der hyperbolsischen Umkehrfunktionen arsinh, arcosh und artanh
  • Identitäten, Theoreme und Ableitungen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen

Punkte, Geraden und Ebenen

Diese Zusammenfassung aus meiner Oberstufenzeit versteht sich als umfassende Anleitung zur analytischen Geometrie für den Mathe LK.

  • Skalarprodukt und Kreuzprodukt
  • Darstellung von Geraden und Ebenen
    • Parameterform
    • Koordinatenform
    • Normalenform
    • Hesse’sche Normalenform
  • Lagebeziehungen von Punkt, Gerade und Ebene
  • Abstandsprobleme von Punkt, Gerade und Ebene